
Wasser hat eine besondere Magie. Es führt uns hinaus – und gleichzeitig zurück zu uns selbst. Eine mehrtägige Paddeltour mit dem Kajak oder Kanu ist viel mehr als nur ein Aktivurlaub: Sie verbindet Naturerlebnis, körperliche Herausforderung und das unbeschreibliche Gefühl von Freiheit. Und das Beste: Dieses Abenteuer ist fast überall möglich – ganz in der Nähe oder auf Reisen durch Europas faszinierendste Wasserwelten. Ob du auf heimischen Flüssen dahinziehst oder ferne Fjorde erkundest – der Rhythmus des Paddelns entschleunigt, die Landschaften inspirieren. Du folgst dem Fluss, findest deinen eigenen Takt, baust dein Lager dort auf, wo das Wasser dich hinträgt. Das ist echtes Outdoor-Leben.

Packrafting ist eine noch recht junge Trendsportart, die sich rasant wachsender Beliebtheit erfreut. Die Kombination aus Wandern und Paddeln eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Outdoor-Enthusiasten, die unberührte Landschaften abseits ausgetretener Pfade erkunden möchten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, welche Ausrüstung benötigt man, worauf sollte man achten und welche Gefahren birgt diese abenteuerliche Form der Fortbewegung?

Wie finde ich meinen Standort, wenn ich mich in der Natur orientieren muss? Wie lese ich eine Karte richtig und warum ist ein Kompass manchmal unverzichtbar? Diese und viele weitere Fragen wurden in unserem Outdoor-Training „Orientierung mit Karte und Kompass“ beantwortet, der speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert wurde. In einer Mischung aus Theorie und praktischen Übungen erhielten die Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten, die ihnen helfen, sich sicher und selbstständig in der Natur zu bewegen.

Viele Outdoor-Enthusiasten träumen davon, frei in der Natur zu übernachten – ohne Campingplatzgebühren, ohne feste Regeln und inmitten unberührter Landschaften. Doch in vielen Ländern ist Wildcampen streng reglementiert oder gar verboten. Eine spannende Alternative bietet das sogenannte "Zelten in fremden Gärten". Über spezielle Plattformen können Reisende private Grundstücke nutzen, um ihr Zelt für eine Nacht aufzuschlagen. Damit kombiniert dieses Konzept das Freiheitsgefühl des Wildcampens mit der Sicherheit und Legalität eines privaten Stellplatzes.